Back to home
Leben in Japan

Yosakoi, die energiegeladene Tanztradition aus Kōchi

Wer das Tanzfestival Yosakoi schon einmal erlebt hat, wird begeistert an viele schöne Erinnerungen und eine unglaubliche Energie zurückdenken. In der Präfektur Kōchi entstanden, repräsentiert das Yosakoi Kōchi nicht nur in ganz Japan, sondern auf dem ganzen Globus.

Natürlich ist nicht nur das Yosakoi ein Grund, die Präfektur Kōchi (ehemals Provinz Tosa) zu besuchen. Es gibt viele Gründe, einen genaueren Blick auf die im Süden von Shikoku gelegene Präfektur zu werfen. Mit über 80 Prozent Waldfläche ist Kōchi mit wunderschöner Natur gesegnet. Die Küstenlinie verläuft entlang der Südseite der Präfektur von Westen bis zum Osten und bietet mit verträumten Stränden und beeindruckenden Klippen den Menschen vielseitige Möglichkeiten für Abenteuer und Entspannung.

Wasserfälle und azurblaue Seen ziehen die Besucher in eine verträumte Welt, in der sie den Stress des Alltags hinter sich lassen können. Darüber hinaus sind es auch die traditionellen Handwerke wie das Tosa genannte Washi-Papier, welche die Menschen hier aktiv bewahren und weit über die Grenzen der Präfektur hinaus bekannt sind.

Eine junge Tradition mit einer zeitlosen Botschaft

Das Yosakoi Festival hat seinen Ursprung im Jahr 1950 im traditionellen Volkssong Yosakoi Bushi. Die berühmten Naruko Klappern wurden außerdem ursprünglich dazu verwendet, um wilde Vögel mithilfe des lauten Geräusches zu vertreiben. Im Jahr 1954 war dann der Yosakoi Naruko Tanz der offizielle Tanz des erstmalig veranstalteten Yosakoi Festivals. Der Gedanke hinter diesem Tanz war vor allem, den Reichtum und die Gesundheit der Menschen langfristig zu verbessern. Zu Beginn noch vor allem ein regionales Fest, startete in den frühen 90er-Jahren Yosakoi seinen Siegeszug über ganz Japan. Nach dem großen Erdbeben in Japan am 11. März 2011 wurde das Yosakoi Japan Projekt gegründet, um regionale Teams in ganz Japan zusammenzubringen und gemeinsam am Wiederaufbau des Landes mitzuwirken.

Egal ob Mann oder Frau, ob Großmutter oder Kind, jeder kann ein Teil dieses mitreißenden Tanzfestes sein. Mit dem Jahr 2000 begann diese Tradition sich auch weiter über den ganzen Globus hinaus zu verbreiten. Von Asien, über Europa bis nach Nord- und Südamerika haben die Menschen begonnen, nicht nur eigene Yosakoi Feste zu veranstalten, sondern es wurden seitdem sogar zahlreiche Teams gebildet, welche bei regelmäßigen Wettbewerben gegeneinander antreten. Es gibt dabei jedoch kein allgemeingültiges Leitwerk, wonach die einzelnen Teams bewertet werden. Dies ist individuell abhängig von den Veranstaltern und vor allem soll der Spaß am Tanz an erster Stelle stehen.

Die ursprüngliche Botschaft ist heute aktuell wie nie und Yosakoi ist ein Fest für jeden, egal welches Geschlecht, welche Nationalität oder welches Alter. Auch Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen sind dazu eingeladen, mitzumachen. Es geht darum, die Menschen zusammenzubringen, Spaß zu haben und sich bewusst zu machen, dass man gemeinsam Wundervolles erreichen kann.

Einfache Regeln und unbegrenzte Vielseitigkeit

Im Grunde gibt es nur drei simple Regeln, die beim Tanzen beachtet werden müssen: Benutze die Naruko Klappern, bewege dich vorwärts, während du tanzt, und singe Strophen des Yosakoi Naruko Odori Songs. Abseits dieser drei einfachen Regeln bietet dieser Tanz den Menschen absolute Freiheit. Nicht selten werden traditionelle japanische Elemente der Musik mit moderner japanischer Popkultur vermischt. Auch werden japanische Elemente mit weltweiter Musik oder kulturellen Aspekten verbunden. Von Anfang an wurde dieser Tanz mit der Gewissheit geboren, dass er sich mit den Jahrzehnten verändert und somit seine Modernität bewahrt.

Premium Yosakoi in Tokyo

Am 4. Juli 2021 wurde in der Shinagawa Intercity Hall in Tokyo das Premium Yosakoi Event veranstaltet. Dieses Event wurde live auf YouTube übertragen. Teams aus ganz Japan beeindruckten die Zuschauer in der Halle und vor den Bildschirmen mit ihren farbenfrohen und energiegeladenen Tanzaufführungen. Neben den vor Ort anwesenden Teams wurde auch regelmäßig live zu verschiedenen Präfekturen geschaltet, wo die lokalen Teams ihre für die Präfektur jeweils besondere Performance präsentierten.

Ein wenig Zeit zum Durchatmen und Lernen gab es zwischen den Aufführungen auch. Den Zuschauern wurde auf sympathische Weise die Geschichte und Bedeutung des Yosakoi näher gebracht, sodass man nicht nur von den Tänzen selbst begeistert, sondern vor allem mit einem Verständnis für diesen so wichtigen Teil der japanischen Kultur nach Hause gehen konnte.

Die finalen Momente des Events habe ich hier mit der 360° Kamera festgehalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr gibt es auf dem offiziellen YouTube Kanal von Premium Yosakoi zu sehen.

Mehr farbenfrohe Tänze und Energie findest du in unserem Artikel über das Koenji Awaodori.

Von Sebastian, 16. Juli 2021
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Newest
Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Luma (The)
1 Jahr zuvor

Mega schön, liebe Grüße :>

Über uns
Lieben heißt verstehen
Die positiven wie auch die schwierigen Seiten der neuen Heimat lernt man erst nach einer ganzen Weile wirklich kennen. Seit 2018 leben wir nun in Japan und möchten dieses aufregende und doch nicht immer unbeschwerte Erlebnis mit euch teilen. Hier veröffentlichen wir Reiseberichte und mehr über unser tägliches Leben in Japan.
2
0
Would love your thoughts, please comment.x