Ihr wisst nicht, welches die besten Jahreszeiten für euren Urlaub in Japan ist? Wenn es um das Wetter in Japan geht, müssen wir ein wenig weiter ausholen: Japan besteht aus 5 Hauptinseln: Hokkaido im Norden, Honshu in der Mitte (inkl. Tokyo, Kyoto und Osaka), Shikoku, Kyushu (inkl. Nagasaki und Kagoshima) und Okinawa im Süden. Da Japan an sich eine recht starke Nord-Süd-Ausdehnung hat, ist das Klima sehr unterschiedlich und reicht vom kalten Norden bis zum subtropischen Süden. Somit bietet das Land idealerweise eine breite Vielfalt, was das Klima angeht. Man kann also vom Skiurlaub bis hin zum Schnorcheln alles machen, was das Herz begehrt.
Auf Honshu, Shikoku und Kyushu herrscht ungefähr das gleiche Klima, doch die Unterschiede zu dem klirrend kalten Hokkaido und dem heiß-schwülen Okinawa sind je nach Jahreszeit sehr extrem, was man unbedingt bedenken sollte, wenn man seine Reise plant.
Wann ist die Hauptreisezeit in Japan?
Wenn man etwas mehr auf sein Budget achten möchte, sollte man unbedingt bedenken, dass die Kirschblütenzeit (Mitte März bis Anfang April) die erste Hauptsaison ist und zu dieser Zeit besonders viele Besucher nach Japan reisen. Dies heißt auch, dass dann Unterkünfte teurer sind, die Shinkansen mitunter sehr voll sind (eine Sitzplatz-Reservierung ist dann kaum mehr möglich) und auch sehr viele Touristen an den beliebtesten Spots verweilen. Auch zur Zeit der Herbstlaubfärbung (Ende Oktober bis Anfang Dezember) kommt es zu einem hohen Reiseaufkommen, jedoch nicht so stark wie zur Kirschblüte.
Was ihr unbedingt auch beachten solltet, sind die großen Ferienzeiten in Japan selbst: Zur Golden Week (Ende April bis Anfang Mai) haben viele Japaner mehrere Tage frei und reisen dementsprechend viel im eigenen Land, wodurch die Preise teurer werden und generell überall viele Leute zu finden sind. Auch in der Obon-Woche (Mitte August) herrscht einiger Andrang innerhalb des Landes.
Die vier Jahreszeiten
Japan bietet genau wie Deutschland auch 4 Jahrszeiten (was die Japaner unglaublich gerne betonen!), doch sind diese etwas anders gelagert und die Monate weichen ein wenig voneinander ab, so beginnt z.B. der Frühling schon ab März. Das Herbstlaub strahlt erst ab Ende Oktober und ist auch noch bis Ende November bzw. Mitte Dezember auf dem Höhepunkt. Die Schneesaison beginnt ab Mitte Dezember und ist bei den Japanern im Februar am populärsten, wo auch viele Festivals stattfinden. Im Folgenden findet ihr ein paar mehr Details zu den jeweiligen Jahreszeiten:
Der Winter: Schneemassen und Lichter
Der Winter in Japan ist generell sehr trocken (die kalte Luft kommt aus Sibirien), jedoch gibt es auch viele Sonnenstunden. In Tokyo schneit es meist nur sehr wenig, doch Hokkaido ist ein wahres Winterparadies. Auch auf Honshu gibt es Regionen, welche sehr schneereich sind, wie z.B. Tohoku, Nagano oder Niigata. Für Wintersportler ist insbesondere Ende Dezember bis Ende Februar die beste Zeit. Nach der Kälte ist dann ein heißer Onsen genau das Richtige.
Dezember: Weihnachten wird in Japan eher nur unter Pärchen gefeiert und ist wie vielerorts vielmehr ein Konsum-Fest, jedoch gibt es ab Dezember zahlreiche sehr schöne Winter-Illuminationen, welche die festliche Stimmung widerspiegeln.
Januar: Neujahr wird in Japan sehr ruhig und traditionell mit der Familie gefeiert und es gibt auch keine privaten Feuerwerke. Ende Dezember bis Anfang Januar haben außerdem auch viele Geschäfte, Restaurants und Sehenswürdigkeiten geschlossen. Wer es traditionell mag, kann im neuen Jahr am Hatsumode teilnehmen, dem ersten Schreinbesuch des Jahres.
Februar: Im Februar finden viele Winter-Festivals statt, so z.B. das Schnee Festival in Sapporo, das Akita Kamakura Festival oder das Schneelaternenfest der Burg Hirosaki. Wer übrigens die badenden Affen des Jigokudani Affenparks beobachten möchte, der sollte am besten im Januar oder Februar auf einen Besuch vorbeikommen. Zudem beginnen Mitte Februar auch langsam die Pflaumenblüten an zu blühen.
Das Frühjahr: die Jahreszeit der Kirschblüten
Japan ist bekannt für seine wunderschönen und doch recht vergänglichen Kirschblüten. Diese beginnen bereits im Januar auf Okinawa zu blühen, sind Ende März bis Anfang April auf Kyushu, Shikoku und Honshu zu sehen und blühen Ende April auf Hokkaido. Die Kirschblüte bewegt sich also praktisch von Süden nach Norden.
Mehr zu den Kirschblüten in Japan findet ihr in unserem Artikel: Hanami Impressionen 2021
März: Während die Pflaumenblüte bis in den März reicht, werden langsam die Temperaturen etwas wärmer, doch können diese plötzlich auch wieder sinken. Man muss sich also auf einen schnellen Wechsel einstellen. Auf Hokkaido kann man immer noch Wintersport betreiben, während sich die Leute Ende März und Anfang April in Tokyo zum Hanami treffen.
April: Die ersten Strände öffnen Anfang April in Okinawa und läuten die Schwimmsaison ein. Auch in der Mitte Japans wird es nun endlich wieder wärmer. Wenn ihr ein Foto mit dem Fuji vor einer Kirschblütenpracht machen wollt, solltet ihr ihn Mitte April besuchen. Währenddessen öffnet die Tateyama Kurobe Alpenroute ihre Pforten, dessen Schneekorridor bis zu 20 Meter hoch ist.
Mai: Die Zeit der Golden Week sorgt dafür, dass Unterkünfte, Züge und Sehenswürdigkeiten sehr voll sind und die Preise angehoben werden. Auf Okinawa beginnt nun langsam die Regenzeit, welche bis Juni anhält. Ansonsten wird es wärmer und eine Vielzahl von Blumen beginnt zu blühen: von Blauregen bis zu Hain- und Flammenblumen gibt es viel zu entdecken.
Der Sommer: Hitze und Sommerfeste
Diese Jahreszeit steht ganz im Zeichen der Regensaison, starker Hitze und singender Zikaden, aber es gibt auch Sommerfeste und viele Feuerwerke, wo man zahlreiche Besucher in farbenfrohen Yukata sehen kann. Die meisten Feste finden im Juli und August statt. Anfang Juli bis Anfang September kann man zudem den Fuji besteigen, dessen Pfade zu anderen Zeiten geschlossen sind.
Juni: Im Juni beginnt japanweit die Regensaison, nur Hokkaido hat hiermit nicht ganz so stark zu kämpfen. Ende Juni hört der Regen in Okinawa dann auch endlich auf, doch für den Rest Japans wird es noch bis Juli dauern, bis das Wetter wieder schöner wird. Dafür blühen die Hortensien wunderschön zu dieser Zeit.
Juli: Wem die Hitze zusetzt, der rettet sich im Juli nach Hokkaido, denn es wird sehr heiß und schwül in allen anderen Gebieten. Hier muss man also aufpassen, dass man sich keinen Hitzschlag einfängt. Zum Glück bieten Klimaanlagen eine kurzweilige Abkühlung. Ansonsten kühlt man sich im Wasser ab, denn die Badesaison beginnt vielerorts Anfang Juli.
August: Im August erreicht die Hitze ihren Höhepunkt. Zugleich finden die Obon-Feiertage Mitte August statt, wo viele Japaner frei haben und zu ihren Familien reisen. Wer der Hitze entfliehen will, schlägt sich in die Alpen oder nach Hokkaido. Ende August beginnt zudem die Taifun-Saison.
Der Herbst: leuchtende Farben überall
Der Herbst ist die Jahreszeit der kunterbunten Blätter. Im Norden beginnt das Herbstlaub bereits Mitte September zu leuchten, während auf Honshu die Blätter ab Mitte Oktober und auf Kyushu bis Mitte November ihre Farben ändern und die Färbung sogar bis in den Dezember anhalten kann.
September: Im September ist es noch recht warm und schwül und die Taifun-Saison hält weiter an. Viele Strände werden offiziell geschlossen, doch auf Okinawa ist primär bis Ende Oktober Badesaison.
Oktober: Die Taifun-Saison ist nun weitestgehend zu Ende und auch die Schwüle nimmt langsam ab. Jetzt kann man perfekt wandern oder an Erntefesten teilnehmen. Zudem lieben die Japaner Halloween und so findet man allerlei Donuts, Kuchen und Deko im passenden Stil. Shibuya ist bekannt für seine jährliche Halloween-Party, welche große Menschenmengen anzieht.
November: Der November bringt frische Luft, denn besonders morgens und abends wird es schnell kühler. An vielen Orten strahlt das Herbstlaub nun in den schönsten Farben und auch Illuminationen kann man vielerorts bereits finden, welche langsam den Winter einläuten.
Die perfekte Reisesaison
Ihr seht also, je nachdem, was ihr erleben möchtet, gibt es sehr viele Möglichkeiten in Japan. Jede Jahreszeit hat ihre Highlights und durch die Vielfalt der Klimazonen kann man unglaublich viel erleben, egal ob man lieber im tiefsten Schnee wandern oder mit einem Cocktail am Strand liegen möchte. Auf der offiziellen JNTO Seite findet ihr auch noch ein paar tiefergehende Informationen.